Die Größe von Fahrradreifen wird in Zoll gemessen, einer alten Längeneinheit, die besonders in der englischen Sprache als "inch" bekannt ist. Es gibt verschiedene Methoden, wie Sie die Größe Ihrer Fahrradreifen schnell und einfach bestimmen können.
Wo steht die Zollgröße am Fahrrad?
Am einfachsten lässt sich die Reifengröße direkt am Reifen ablesen. Schauen Sie auf die Seitenwand des Reifens - dort finden Sie die Größenangaben aufgedruckt. Häufig müssen die Maße des Reifens gar nicht selbst berechnet werden, sondern sind außen am Mantel des Reifens abzulesen.
ETRTO-Norm: Hier steht dann beispielsweise eine Zahl wie 40-622. Der Wert 40 bezeichnet dabei die Reifenbreite in Millimetern (aufgepumpt), während 622 den Innendurchmesser angibt. Diese Werte sind etwas genauer als die Angaben in Zoll und entsprechen der ETRTO-Norm (European Tire and Rim Technical Organization).
Zoll-Angabe: Auch die alten Zoll-Angaben lassen sich auf den meisten Reifen finden. Eine Angabe wie 26 x 1,6 gibt an, dass ein Reifen einen Durchmesser von 26 Zoll sowie eine Breite von 1,6 Zoll besitzt.
Wichtig zu wissen: 1 Zoll = 2,54 Zentimeter. In der Regel haben die Reifen normaler Fahrräder und auch E-Bikes einen Durchmesser von 26 oder 28 Zoll. Ein 28-Zoll-Rad hat einen ETRTO-Innendurchmesser von 622 mm und einen Außendurchmesser von etwa 71 cm. Ein 26-Zoll-Fahrrad hat einen ETRTO-Innendurchmesser von 559 mm und einen Außendurchmesser von etwa 66 cm.
Welche Reifengröße brauche ich?
Durch die Abnutzung sollten die Reifen eines Fahrrads hin und wieder gewechselt werden - spätestens dann, wenn das Profil verschwindet oder der Mantel sichtbare Risse aufweist. Beim Kauf eines neuen Reifens ist es essenziell, dass die richtige Größe gewählt wird. Auch wenn Sie beispielsweise nur den Mantel oder den Fahrradschlauch austauschen möchten, sollten Sie eine entsprechend an den Reifen angepasste Größe wählen.
Es gilt: Besitzt ein Fahrradreifen einen Durchmesser von 28 Zoll (622 Millimeter), sollte in jedem Fall auch der Mantel oder der neue Schlauch an diese Größe angepasst sein. Die Dicke des Reifens können Sie jedoch oftmals variabel anpassen. Ein 40 Millimeter breiter Reifen mit der Kennzahl 40-622 kann auch durch einen 50 Millimeter breiten Fahrradreifen ersetzt werden. Generell ist es jedoch empfehlenswert, Vorder- und Hinterreifen in derselben Breite zu verwenden.
Für Stadtpendler: Ein schmalerer Reifen (z.B. 27,5 Zoll x 2,4 Zoll) bietet auf asphaltierten Wegen weniger Rollwiderstand. Unser Himiway A7 Pro kombiniert schlanke 27,5-Zoll-Reifen mit einem 720Wh-Akku – ideal für effiziente Stadtfahrten bei minimalem Wartungsaufwand.
Praxis-Tipp: Wenn Sie den passenden Reifen für Ihr E-Bike suchen, achten Sie besonders auf die ETRTO-Norm und die Terraintauglichkeit. Unser All Terrain Fatbike Himiway D5 (Zebra) mit 26-Zoll-4,0-Zoll-Breitreifen ist beispielsweise perfekt für Sand, Schnee und Waldwege – die spezielle Profilgestaltung reduziert Schlupf und erhöht die Haltbarkeit.
Welche Rahmengröße brauche ich?
Neben der Laufradgröße in Zoll ist die Rahmengröße (auch Rahmenhöhe genannt) entscheidend für den Fahrkomfort. Eine falsche Rahmengröße kann zu Rückenschmerzen, Knieproblemen und einer unsicheren Fahrweise führen. Deshalb sollten Sie beim Fahrradkauf auch auf die passende Rahmengröße achten.
Schrittlänge messen - die Basis für die richtige Rahmengröße
Die wichtigste Messgröße für die Berechnung der Rahmenhöhe ist Ihre Schrittlänge (Innenbeinlänge). So messen Sie sie korrekt: Ziehen Sie Schuhe und Hose aus und stellen Sie sich barfuß mit dem Rücken an eine Wand. Klemmen Sie ein Buch oder eine Wasserwaage waagerecht zwischen die Beine und schieben Sie es fest nach oben bis in den Schritt - so als würden Sie auf einem Fahrradsattel sitzen. Messen Sie nun vom Boden bis zur Oberkante des Buches. Dies ist Ihre Schrittlänge. Bitten Sie eine zweite Person um Hilfe - das macht die Messung deutlich einfacher und genauer.
Rahmenhöhe berechnen nach Fahrradtyp
Je nach Fahrradtyp wird die Schrittlänge mit einem anderen Faktor multipliziert: Mountainbike (MTB) Schrittlänge x 0,57, Trekkingrad / Citybike / E-Bike Schrittlänge x 0,66, Rennrad Schrittlänge x 0,665, Crossbike Schrittlänge x 0,61. Beispiel bei 80 cm Schrittlänge: MTB = 45,6 cm (ca. 18"), Trekking/E-Bike = 52,8 cm, Rennrad = 53,2 cm.
Rahmengröße nach Körpergröße
Als grobe Orientierung können Sie auch Ihre Körpergröße heranziehen. Beachten Sie jedoch, dass die Schrittlänge die genauere Methode ist, da Menschen mit gleicher Körpergröße unterschiedlich lange Beine haben können.
| Fahrradtyp | Körpergröße | Rahmengröße (Zoll / cm) |
|---|---|---|
| Mountainbike (MTB) | 150–160 cm | 14"–15" (35–38 cm) |
| 160–170 cm | 15"–16" (38–41 cm) | |
| 170–180 cm | 17"–18" (43–46 cm) | |
| 180–190 cm | 18"–20" (46–51 cm) | |
| 190–200 cm | 20"–22" (51–56 cm) | |
| Trekkingrad & E-Bike | 150–160 cm | 16"–18" (42–47 cm) |
| 160–170 cm | 18"–20" (47–52 cm) | |
| 170–180 cm | 20"–22" (52–56 cm) | |
| 180–190 cm | 22"–24" (56–60 cm) | |
| 190–200 cm | 24"–26" (60–64 cm) | |
| Rennrad | 150–160 cm | 18"–20" (47–50 cm) |
| 160–170 cm | 20"–21" (50–52 cm) | |
| 170–180 cm | 21"–22" (53–55 cm) | |
| 180–190 cm | 22"–23" (56–58 cm) | |
| 190–200 cm | 23"–24" (59–62 cm) |
Viele Hersteller geben die Rahmengröße auch in Buchstaben an: XS, S, M, L, XL. So passt beispielsweise eine Rahmengröße M meist für Menschen zwischen 170 und 180 cm Körpergröße und entspricht etwa 52-56 cm Rahmenhöhe.
Rahmenhöhe am vorhandenen Fahrrad messen
Wenn Sie die Rahmengröße Ihres aktuellen Fahrrads ermitteln möchten, messen Sie von der Mitte des Tretlagers (dort wo die Pedale befestigt sind) bis zur Oberkante des Sitzrohrs. Dies ist die sogenannte Center-to-Top-Messung und der Standardwert für die Rahmenhöhe.

Kinderfahrrad: Die richtige Größe finden
Bei Kinderfahrrädern wird die Größe hauptsächlich über die Laufradgröße in Zoll bestimmt. Die Rahmenhöhe spielt eine untergeordnete Rolle, da Kinderfahrräder proportional gebaut sind. Die Schrittlänge ist auch bei Kinderfahrrädern wichtiger als das Alter, da Kinder unterschiedlich schnell wachsen. Besonders beim ersten Fahrrad ohne Stützräder ist es wichtig, dass das Kind im Sattel sitzend mit beiden Füßen sicher auf dem Boden stehen kann.
Größenempfehlungen:
| Alter | Körpergröße | Schrittlänge | Empfohlene Radgröße | Hinweis |
|---|---|---|---|---|
| 2–3 Jahre | 85–100 cm | ca. 37–44 cm | 12 Zoll | Kind soll im Sattel sitzend mit beiden Füßen den Boden erreichen |
| 3–4 Jahre | 95–105 cm | ca. 40–48 cm | 14–16 Zoll | Schrittlänge und Sicherheit beim Auf- und Absteigen prüfen |
| 4–5 Jahre | 100–115 cm | ca. 44–52 cm | 16–18 Zoll | Empfohlen für Kinder, die längere Strecken fahren können |
| 5–7 Jahre | 110–125 cm | ca. 48–58 cm | 18–20 Zoll | Sicherstellen, dass Kind problemlos treten kann |
| 7–9 Jahre | 120–135 cm | ca. 55–66 cm | 20–24 Zoll | Schrittlänge beachten, 24 Zoll nur für größere Kinder |
| 9–11 Jahre | 130–150 cm | ca. 62–72 cm | 24 Zoll (evtl. 26 Zoll bei größerem Kind) | 26 Zoll nur, wenn Körpergröße und Schrittlänge ausreichend sind |
| Ab 11 Jahre | ab 145 cm | ab 68 cm | 24–26 Zoll | Größere Kinder können 26 Zoll fahren, kleinere weiterhin 24 Zoll |
So wird der Durchmesser ermittelt
Bestimmen können Sie die Reifengröße ganz einfach: Messen Sie mit einem Maßband den Durchmesser des Reifens in Zentimeter und rechnen diesen Wert in Zoll um. Doch Vorsicht: Diese Messung ist häufig ungenau, da der Reifendruck den Durchmesser beeinflusst.
Methode 1: Direkt am Reifen ablesen (empfohlen)
Die schnellste und genaueste Methode ist das Ablesen der Größenangaben direkt am Reifen. Suchen Sie nach der ETRTO-Nummer (z.B. 40-622) oder der Zoll-Angabe (z.B. 28 x 1,6) auf der Reifenflanke.
Methode 2: Durchmesser mit Maßband messen
Messen Sie den Außendurchmesser des Reifens von oben nach unten in Zentimeter und teilen Sie durch 2,54, um die Zollgröße zu erhalten. Diese Methode ist weniger präzise, funktioniert aber, wenn die Reifenaufschrift nicht mehr lesbar ist.
Methode 3: Die Abroll-Technik für exakte Messung
Für eine exaktere Messung kann der Reifen auch abgerollt werden. Diese Methode liefert den genauen Radumfang - besonders wichtig, wenn Sie einen Fahrradcomputer nutzen. Folgen Sie dazu diesen Schritten: 1. Markieren Sie am untersten Punkt des Reifens sowie auf dem Boden mit Kreide einen Startpunkt. 2. Rollen Sie das Fahrrad vorsichtig geradeaus, bis die am Reifen markierte Stelle wieder am Boden angelangt ist. 3. Markieren Sie diesen zweiten Punkt auf dem Boden. 4. Messen Sie die abgerollte Strecke - dies ist der Radumfang. 5. Um den Durchmesser zu erhalten, teilen Sie den Umfang durch Pi (3,14). 6. Teilen Sie das Ergebnis durch 2,54, um die Zollgröße zu berechnen.
Wichtig für Fahrradcomputer: Es ist sinnvoll, für den Tachometer den Reifenumfang mit dieser Abroll-Methode selber nachzumessen. Der Reifendruck und das Gewicht des Fahrers beeinflussen den Reifenumfang und können sonst die Messergebnisse des Gerätes verfälschen. Als Richtwerte gelten: Ein 28-Zoll-Rad hat einen Radumfang von etwa 220-225 cm, ein 26-Zoll-Rad etwa 205-210 cm.
Durchmesser-Übersicht: Gängige Fahrradgrößen
| Zoll-Größe | ETRTO (Innendurchmesser) | Außendurchmesser (ca.) | Hinweis |
|---|---|---|---|
| 12 Zoll (Kinderrad) | 203 mm | ca. 30 cm | Für Kleinkinderfahrräder |
| 16 Zoll | 305 mm | ca. 41 cm | Beliebt bei 3–4-jährigen Kindern |
| 20 Zoll | 406 mm | ca. 51 cm | Typisch für Kinder bis ca. 9 Jahre |
| 24 Zoll | 507 mm | ca. 61 cm | Übergangsgröße zu Erwachsenenrädern |
| 26 Zoll | 559 mm | ca. 66 cm | Klassische MTB-Größe |
| 27,5 Zoll | 584 mm | ca. 70 cm | Modernes MTB- und E-MTB-Format |
| 28 Zoll | 622 mm | ca. 71 cm | Standard bei City-, Trekking- & E-Bikes |
| 29 Zoll | 622 mm | ca. 74 cm | Gleicher Felgendurchmesser wie 28 Zoll, aber breitere Reifen |
Welcher Reifen passt auf welche Felge?
Welche Reifengröße ein Fahrrad benötigt, hängt hauptsächlich mit der jeweiligen Felgengröße zusammen. Dass diese beiden Größen aufeinander abgestimmt sind, ist für die Sicherheit und die Fahreigenschaften Ihres Bikes essenziell - eine falsche Reifengröße kann beispielsweise dazu führen, dass sich der Reifen während des Fahrens löst und ein Sturz oder Unfall verursacht wird.
Damit Sie die richtige Reifengröße für Ihre Felge kaufen, ist es wichtig, sich an der ETRTO-Norm zu orientieren. Die 5-stellige Nummer finden Sie außen am Reifenmantel und können hierbei sichergehen, dass es sich um die exakte Breite und den Innendurchmesser des Reifens handelt. Alte Zollmaße sind häufig ungenau und sollten beim Kauf eines neuen Reifens deshalb besser nicht verwendet werden.
Der zweite Wert der ETRTO-Nummer (z.B. die 622 bei 40-622) muss exakt zur Felge passen - hier gibt es keinen Spielraum. Der erste Wert, die Reifenbreite, kann hingegen innerhalb eines bestimmten Rahmens variiert werden. Wichtig ist dabei, dass die Felgenbreite zur Reifenbreite passt und ausreichend Platz im Rahmen vorhanden ist.
Welchen Fahrradschlauch brauche ich?
Nicht nur der Reifen muss zur Felge des Bikes passen, sondern auch der Schlauch zum Mantel. Sie können sich hierbei immer an der Angabe orientieren, die der Schlauchhersteller für den jeweiligen Schlauch angibt. Dort finden Sie die genaue Information, für welche Reifengröße der Schlauch geeignet ist.
Schläuche sind meist für einen Größenbereich ausgelegt. Ein Schlauch mit der Angabe 37-47/622 passt beispielsweise für alle 28-Zoll-Reifen (622) mit einer Breite zwischen 37 und 47 Millimetern. Wichtig ist vor allem, dass der Durchmesser übereinstimmt - die Breite hat etwas Spielraum.

FAQ: Häufig gestellte Fragen
Woher weiß ich, wie viel Zoll mein Fahrrad hat?
Die Größe des Fahrradreifens kann in der Regel ganz einfach am Reifen abgelesen werden. Die fünfstellige Nummer, beispielsweise 40-622, gibt Auskunft über die Breite (40 Millimeter) und den Durchmesser (622 Millimeter). Auch Angaben in Zoll sind üblich: 26 x 1,6 gibt hier den Wert von 26 Zoll Durchmesser sowie 1,6 Zoll in der Breite an. Alternativ können Sie den Durchmesser selbst messen und durch 2,54 teilen.
Ist mein Fahrrad 26 oder 28 Zoll?
Wie groß Ihre Fahrradreifen sind, können Sie ganz einfach außen am Reifen ablesen. Die Größe wird durch den Durchmesser des Reifens bestimmt. Das bedeutet, ein 26-Zoll-Fahrrad hat Reifen mit einem Außendurchmesser von etwa 66 Zentimeter (ETRTO 559). Bei einem 28-Zoll-Fahrrad beträgt der Außendurchmesser der Reifen etwas mehr als 71 Zentimeter (ETRTO 622).
Wie viel Zoll hat ein normales Fahrrad?
Die meisten Erwachsenenfahrräder haben 28-Zoll-Laufräder (ETRTO 622). Dies gilt für Cityräder, Trekkingräder, Rennräder und die meisten E-Bikes. Mountainbikes gibt es in verschiedenen Größen: 26 Zoll (559), 27,5 Zoll (584) oder 29 Zoll (622). Kinderfahrräder sind kleiner und reichen von 12 Zoll bis 24 Zoll.
Wie ermittle ich die Zollgröße beim Fahrrad?
Am einfachsten lesen Sie die Größe direkt am Reifen ab - dort steht sowohl die ETRTO-Nummer als auch meist die Zoll-Angabe. Alternativ können Sie den Außendurchmesser des Reifens in Zentimetern messen und durch 2,54 teilen. Für ein genaues Ergebnis nutzen Sie die Abroll-Methode: Reifen eine komplette Umdrehung abrollen, die Strecke messen, durch Pi (3,14) teilen und das Ergebnis durch 2,54 teilen.
Was bedeutet Rahmengröße M beim Fahrrad?
Viele Hersteller geben die Rahmengröße in Buchstaben an. Eine Rahmengröße M entspricht in der Regel einer Rahmenhöhe von 52-56 cm und passt für Menschen mit einer Körpergröße zwischen 170 und 180 cm. Die genaue Zuordnung kann je nach Hersteller und Fahrradtyp leicht variieren.
Welche Rahmengröße brauche ich bei 28 Zoll Laufrädern?
Die Laufradgröße von 28 Zoll sagt nichts über die benötigte Rahmengröße aus - diese richtet sich nach Ihrer Körpergröße bzw. Schrittlänge. Bei 28-Zoll-Rädern (die häufigste Größe für Erwachsene) können die Rahmen von 47 cm (für ca. 160 cm Körpergröße) bis 64 cm (für ca. 200 cm Körpergröße) reichen. Messen Sie Ihre Schrittlänge und multiplizieren Sie diese mit dem Faktor für Ihren Fahrradtyp.
Wo steht die Zollgröße am Fahrrad?
Die Zollgröße der Reifen steht auf der Seitenwand des Reifens. Suchen Sie nach Angaben wie "28 x 1,6" oder der ETRTO-Nummer wie "40-622". Die Rahmengröße finden Sie oft auf einem Aufkleber am Sitzrohr oder am Unterrohr des Rahmens. Dort steht dann beispielsweise "54 cm" oder "L".
Wie kann man Zoll bei einem Kinderfahrrad messen?
Auch bei Kinderfahrrädern wird die Größe des Reifens in Zoll angegeben. Um die Reifengröße zu ermitteln, kann die Abroll-Technik verwendet werden: Markieren Sie den tiefsten Punkt des Reifens und den Boden, rollen Sie das Rad eine komplette Umdrehung, markieren Sie den zweiten Punkt, messen Sie die Strecke (= Umfang), teilen Sie durch Pi (3,14) für den Durchmesser und teilen Sie das Ergebnis durch 2,54 für die Zollgröße. Am einfachsten ist jedoch das Ablesen der Größenangabe direkt am Reifen.
Fazit
Die verschiedenen Angaben der Reifengröße können beim Kauf eines neuen Reifens zunächst verwirrend erscheinen. Doch davon sollten Sie sich nicht verunsichern lassen - in den meisten Fällen lässt sich die Größe des Fahrradreifens einfach außen am Mantel ablesen. Auch können Sie die Größe selbst ermitteln, indem Sie die Abroll-Technik benutzen.
Wichtig ist, dass die Größe des Reifens ideal zur jeweiligen Felgengröße des Bikes passt. Orientieren Sie sich dabei immer an der ETRTO-Norm - die zweite Zahl muss exakt übereinstimmen. Möchten Sie die Breite des Reifens variieren, ist das aber in der Regel problemlos möglich.
Ebenso wichtig wie die Laufradgröße ist die passende Rahmengröße. Messen Sie Ihre Schrittlänge und berechnen Sie daraus die optimale Rahmenhöhe für Ihren Fahrradtyp. Bei Kinderfahrrädern ist vor allem die Laufradgröße entscheidend - wählen Sie diese entsprechend der Körpergröße und Schrittlänge Ihres Kindes.
Wir beraten Sie dazu gerne ausführlicher, falls Sie weitere Fragen haben oder bezüglich der richtigen Reifengröße oder Rahmengröße Unsicherheiten bestehen.